Coaching – Projektbeispiel
Erfolg ist kein Zufall
Ablauf Coachings
– Vorgespräch mit Coachee (ggf. auch Vorgesetzter bzw. HR)
– Situationsanalyse und -bewertung auf eigene Führungsfähigkeiten bezogen
– Themen können das Ergebnis aus einem 360Grad-Feedback sein
– Ausarbeitung konkreter Entwicklungsbedarfe
– persönliche und berufliche Ziele definieren und spezifizieren
– Abstimmung der Rahmenbedingungen und Ressourcenplanung
– Coachingvertrag für den Coaching-Prozess aufstellen
– Kick-Off als Start der Arbeitsbeziehung
– Tiefere Einblicke in Muster und Überzeugungen gewinnen (Einsatz versch. Methoden)
– gemeinsame Erstellung des Entwicklungsplan und Zwischenergebnisse
– Durchführung der Coaching-Sitzungen (gezielte Entwicklung und Arbeit an spezifizierten Themen), Anwendungsphasen zur Übung, Selbstreflektion und Thematisierung in den jeweiligen Folgesitzungen
– wiederholte Anwendungsphasen – auch als Shadowing möglich – jeweils abwechselnd mit Coaching-Sitzungen
– kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Fortschritte
– bewusstes Erfolge wertschätzen und Erfahrungen reflektieren
– gemeinsames Abschlussgespräch mit Entwicklung eines Handlungsplans zur kontinuierlichen Anwendung und Verbesserung des Erlernten
– auf Anfrage: weitere Begleitung des Coachees mit ergänzenden Formaten, Workshops, Terminen, Workbooks etc.
– Nachhaltige Sicherstellung der Entwicklung – nachbetreuende Einzelcoachings und Blitzlichter möglich
Mögliche Formate und Konstellationen
– 1:1 bis Managementboards
– Einzel- bis Kleingruppen für Fach- und Führungskräfte
– Beratung und Begleitung zu konkreten Entwicklungsthemen
– Coachings, Workshops und Trainings, z.T. ergänzende Workbooks
– kurze Blitzlichter bis mehrtägige Programme
– Begleitung „on the job“
– blended Learnings
– vor Ort oder remote
Sie möchten Mehr?
Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin.
