Beratung & Begleitung
Projektbeispiel Beratung
Darstellung als Übersicht: agile Transformation eines KMU
Analyse Ausgangssituation
Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine Dienstleistungen schneller an die sich rasch ändernden Kundenbedürfnisse anzupassen. Traditionelle Arbeitsweisen führen zu langsamen Entscheidungsprozessen und geringerer Flexibilität.
Zielsetzung
Einführung agiler Methoden, um die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen zu verbessern, die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen
Projektablauf
– Durchführung einer Ist-Analyse zur Bewertung der aktuellen Arbeitsweisen und zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen
– Entwicklung eines maßgeschneiderten Einführungsplans für agile Methoden, der die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt
Schulung und Coaching
– Organisation von Workshops und Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte, um das Verständnis und die Akzeptanz agiler Prinzipien und Praktiken zu fördern
– Bereitstellung von Coaching durch externe Agile Coaches, Unterstützung der Teams bei der Anwendung agiler Methoden in der Praxis
Pilotphase
– Auswahl eines oder mehrerer Pilotprojekte zur Implementierung agiler frameworks und Methoden, z.B. Scrum, Spotify, Kanban, DevOps, etc.
– Regelmäßige Retrospektiven – Fortschrittsbewertung und Anpassung
Unternehmensweite Einführung
– Ausweitung der agilen Arbeitsweisen auf weitere Teams und Projekte basierend auf den Erfahrungen und Erfolgen der Pilotphase
– Einrichtung von cross-funktionalen Teams, Abbau von Silos und Verbesserung der übergreifenden Zusammenarbeit
Ausweitung der agilen Kultur
– Förderung einer offenen Kommunikation und eines kontinuierlichen Lernprozesses innerhalb des Unternehmens
– Etablierung einer Fehlerkultur – aus Fehlern zu lernen und als Teil des Lernprozesses sehen
– Messung und Anpassung: Entwicklung von KPIs zur Messung der Effektivität
– Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der agilen Praktiken. Sicherstellen, dass sie weiterhin den Bedürfnissen des Unternehmens und seiner Kunden enstprechen
Nachhaltige Verankerung
– Einrichtung internes Agile Center of Excellence (CoE) zur kontinuierlichen Förderung und Verbesserung der agilen Praktiken
– Laufende Weiterbildung und Personalentwicklung, um die agilen Kompetenzen im Unternehmen zu vertiefen und auszuweiten
Mögliche Formate und Konstellationen
1:1 bis Managementboards
– Einzel- bis Kleingruppen für Fach- und Führungskräfte
– Teamentwicklung
– Beratung und Begleitung zu konkreten Entwicklungsthemen
– Coachings, Workshops und Trainings, z.T. ergänzende Workbooks
– kurze Blitzlichter bis mehrtägige Programme
– Begleitung „on the job“
– blended Learnings
– vor Ort oder remote

Wichtige Herausforderung angehen?
Fragen kostet nichts – nehmen Sie Kontakt mit uns auf.